Schwarzwälder Maulwurfkuchen

Zutaten Kuchen:

  • 3 Eier
  • 120 g Xucker
  • 100 g Butter
  • 400 g Quark
  • 200 ml Milch
  • 150 g Mandelmehl
  • 30 g Kakaopulver
  • 1 Fläschchen Rumaroma
  • 3 TL Backpulver
  • 1/2 TL Guarkernmehl
  • Fett zum Einfetten
  • 1 runde Springform

Zutaten Füllung:

  • 400 g Schlagsahne (Ich empfehle die mit 32% Fett)
  • 2 Päckchen Sahnesteif (Ich weiß nicht konform und so, aber es geht auch gemahlene Gelatine
  • 300 g Kirschen (entkernt) frisch oder TK
  • 3 EL Xucker
  • 1 Schnapsglas Kirschwasser

Zubereitung Schwarzwälder Maulwurfkuchen:

Die Kirschen entweder auftauen oder entkernen.

Den Backofen auf 180°c vorheizen und die Form einfetten.

Dann den Kuchen vorbereiten in dem die Eier mit dem Xucker schaumig geschlagen werden. Die Butter und den Quark hinzugeben. Alles gut verrühren. Das Mandelmehl mit dem Kakao, dem Backpulver und dem Guarkernmehl vermengen. Anschließend löffelweise zur restlichen Masse geben. Alles gut verrühren. Zum Schluss die Milch hinzugeben.

Den homogenen Teig in die Form geben und glatt streichen. Das Ganze dann ca. eine halbe Stunde backen. Mit dem Stäbchentest testen ob der Kuchen fertig ist.

Dann den Kuchen abkühlen lassen und von der Form lösen.

Die Sahne währenddessen mit dem Xucker steif schlagen und entweder das Sahnesteif oder die Gelantine nach Gebrauchsanweisung untermischen. Die Sahne wird anschließend in den Kühlschrank gestellt.

Wenn der Kuchen kalt ist, wird er mit einem Löffel ausgehöhlt. vom Boden nicht zu viel entfernen. Die Brösel aber nicht wegwerfen sondern in einer Schüssel auffangen.

Der Boden des ausgehöhlten Kuchens wird nun mit dem Kirschwasser betreufelt. Dann die Kirschen darauf verteilen. Die Sahne aus dem Kühlschrank holen und den Kuchen damit auffüllen und in der Mitte noch einen „Hügel“ formen. Also im endefekt wird ein kleiner Berg aufgestrichen. In der Mitte höher und nach Außen hin niedriger.

Die Kuchenstücke die herausgeschabt wurden, werden nun zerbröselt. Dann die Kuchen-Brösel auf der Sahne verteilen. Der Kuchen muss dann wie ein kleiner Erdhaufen aussehen oder eben wie ein Maulwurfhügel.

Der Schwarzwälder Maulwurfkuchen ist jetzt auch schon fast fertig. Er sollte aber zunächst noch einige Zeit kühl gestellt werden, damit die Sahne noch schön fest werden kann.